29. Januar 2025
Veröffentlichungsreihe – 32 von 96 Insights
Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) ist am 18. November 2023 in Kraft getreten und dient als nationaler Umsetzungsakt der novellierten EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) der Erreichung von europäischen Energie- und Klimaschutzzielen.
Nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gibt es in Deutschland mehr als 3.000 Rechenzentren. Vor dem Hintergrund des enormen Strombedarfs – EU-weit verbrauchen Rechenzentren mit steigender Tendenz rund 3-4 % des gesamten Strombedarfs – begründen EED und EnEfG insbesondere für Rechenzentren neue Pflichten/ Vorgaben hinsichtlich Energieeffizienz und Wiederverwendbarkeit von Energie. Die sich aus dem EnEfG ergebenden Pflichten betreffen Rechenzentren mit einer nicht redundanten Nennanschlussleistung ab 300 kW. Dies sind gemäß BMWK rd. 1.000 Rechenzentren in Deutschland.
Mit Blick auf die Abwärmedaten gilt seit dem 01. Januar 2025 eine Meldepflicht für betroffene Unternehmen und damit auch für Rechenzentren (die ursprüngliche Mitteilungsfrist 01.01.2024 wurde ausgesetzt). Anschließend sind die entsprechenden Daten dann gem. § 17 Abs. 2 EnEfG jährlich jeweils bis zum 31.03. zu übermitteln.
Zum Monitoring der anfallenden Abwärme sowie potenzieller Abwärmekapazitäten hat die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) eine Abwärme-Plattform eingerichtet. Die Plattform soll dazu dienen, dass Daten zur Abwärmenutzung zukünftig besser zentral gesammelt werden. Darüber hinaus soll hierdurch eine bessere Transparenz über Abwärmepotenziale im Markt geschaffen werden. Demnach ist die Abwärmenutzung ein zentraler Baustein zur Energiewende.
Von diesen neuen Reportingverpflichtungen sind auch Rechenzentrumsbetreiber betroffen, die bis zum 31.03. eines jeden Jahres die folgenden Daten für das vorangegangene Kalenderjahr mitzuteilen haben, § 17 Abs. 1, 2 EnEfG:
Die initiale Frist zur Übermittlung der entsprechenden Informationen war der 01.01.2025. Am 15. Januar 2025 hat die BfEE erstmals Daten der Plattform für Abwärme veröffentlicht. Diese umfassen über 2.600 Firmen und deren über 19.000 Abwärmepotentiale mit einer jährlichen Abwärmemenge von insgesamt 160 TWh.
Zudem regelt § 17 Abs. 1 EnEfG grundsätzlich, dass Unternehmen auf Anfrage von Betreibern von Wärmenetzen oder Fernwärmeversorgungsunternehmen und sonstigen potenziellen wärmeabnehmenden Unternehmen verpflichtet sind, Daten zu anfallender Abwärme bereitzustellen.
Unternehmen, welche gegen die neuen Meldepflichten verstoßen oder diese nicht rechtzeitig erfüllen, drohen Bußgelder von bis zu 100.000 Euro.
Abschnitt 4 des EnEfG betrifft die Energieeffizienz in Rechenzentren. Die Energieeffizienzvorgaben differenzieren zwischen Vorgaben für die Energieverbrauchseffektivität und für den Anteil an wiederverwendeter Energie.
Für Rechenzentren, die vor dem 01.07.2026 in Betrieb gehen oder gingen, müssen ab Mitte 2027 Energieverbrauchseffektivitätswert von maximal 1,5 und bis Mitte 2030 von 1,3 einhalten. Darüber hinaus sind die allgemeinen Effizienzvorgaben für Unternehmen zu berücksichtigen (§§ 16 ff. EnEfG), nach denen die entstehende Abwärme nach dem Stand der Technik zu vermeiden und die anfallende Abwärme auf den Anteil der technischen unvermeidbaren Abwärme zu reduzieren, soweit dies möglich und zumutbar ist.
Für Rechenzentren, die den Betrieb nach dem 01.07.2026 aufnehmen, gelten (noch) strengere Anforderungen. Diese müssen einen Energieverbrauchseffektivitätswert von maximal 1,2 erreichen und die weiteren Vorgaben aus § 11 Abs. 2 EnEfG zur Abwärmenutzung erfüllen. Dabei sind diese Vorgaben spätestens zwei Jahre nach der Inbetriebnahme im Jahresdurchschnitt dauerhaft zu erreichen. Hinsichtlich der Abwärmenutzung müssen solche Rechenzentren je nach Inbetriebnahmedatum einen Anteil von mindestens 10 % bis max. 20 % wiederverwendeter Energie erreichen.
Oftmals fehlt es jedoch an den benötigten Abnehmern der Wärme oder Wärmeinfrastruktur, weshalb bereits heute die Ausnahmeregelungen in § 11 Abs. 3 EnEfG in den Fokus rücken.
In § 11 Abs. 3 S. 2 EnEfG ist eine Pflicht für Wärmenetzbetreiber festgehalten, nach welcher diese bei Unterbreitung eines Angebots zur Abwärmenutzung durch einen Rechenzentrumsbetreiber, über die Kapazität des Wärmenetzes zu informieren haben.
22. Oktober 2025
von mehreren Autoren
13. Oktober 2025
25. September 2025
von mehreren Autoren
23. September 2025
18. September 2025
von mehreren Autoren
15. September 2025
15. September 2025
8. September 2025
8. September 2025
von Dr. Michael Brüggemann, Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag)
21. August 2025
5. November 2025
von Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag), Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
18. August 2025
von mehreren Autoren
7. August 2025
29. Juli 2025
9. Juli 2025
von mehreren Autoren
17. Juni 2025
von mehreren Autoren
20. Mai 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
15. Mai 2025
von mehreren Autoren
8. Mai 2025
von mehreren Autoren
17. April 2025
von mehreren Autoren
2. April 2025
von mehreren Autoren
31. März 2025
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
12. Februar 2025
10. März 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
26. Februar 2025
von mehreren Autoren
29. Januar 2025
von mehreren Autoren
28. November 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
11. November 2024
Power Play: Renewable Energy Update
30. Oktober 2024
von mehreren Autoren
18. September 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
10. September 2024
18. Juli 2024
von Dr. Patrick Vincent Zurheide, LL.M. (Aberdeen), Dr. Julia Wulff
11. Juli 2024
von mehreren Autoren
21. Mai 2024
Power Play: Renewable Energy Update
18. März 2024
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
15. Februar 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
16. Januar 2024
Power Play: Renewable Energy Update
28. Dezember 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. November 2023
Power Play: Renewable Energy Update
21. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
16. Oktober 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Oktober 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
12. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2023
Power Play: Renewable Energy Update
9. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
2. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
26. Juli 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
6. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Juni 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
12. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
4. April 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
10. März 2023
Power Play: Renewable Energy Update
31. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
27. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
13. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
7. Dezember 2022
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. November 2022
Power Play: Renewable Energy Update
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
21. Juli 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Juli 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
10. Juni 2022
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2022
Power Play: Renewable Energy Update
15. März 2022
Power Play: Renewable Energy Update
14. Februar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
4. Februar 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
6. Januar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
2. Dezember 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. September 2021
von Olav Nemling
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2021
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2021
von Carsten Bartholl
Power Play: Renewable Energy Update
8. Juni 2021
Power Play: Renewable Energy Update
25. Mai 2021
Power Play: Renewable Energy Update
29. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
23. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
9. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. Januar 2021
Power Play: Renewable Energy Update
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
von mehreren Autoren
von Dr. Carsten Schulz und Dr. Sabine Kaben