Amir-Said Ghassabeh begleitet anspruchsvolle nationale und grenzüberschreitende M&A- sowie Private-Equity-Transaktionen, einschließlich Joint Ventures und Carve-outs. Seine Expertise umfasst insbesondere M&A-Transaktionen in stark regulierten Branchen. Zu seinen Mandanten zählen sowohl nationale als auch internationale Unternehmen, insbesondere aus den Bereichen Industrials sowie Life Sciences und Healthcare.
Darüber hinaus berät er regelmäßig zu komplexen Fragen der Corporate Governance und Corporate Compliance. Seine Transaktionen haben oft Bezugspunkte zu den USA, dem Iran und der Schweiz.
Sanktions-Compliance: Bestandteil guter und nachhaltiger Unternehmensführung, ESG 2022, S. 66
US-Sanktionen vs. EU-Recht: Weiterhin die Macht des Faktischen? - Zum EuGH-Urteil in der Rs. Bank Melli Iran, Betriebs-Berater, 2022, S. 329
Coronakrise und ESG forcieren Carve-outs, in: Börsen-Zeitung, 01/2022
Anti-Geldwäsche-Compliance in der deutschen Industrie – Eine Übersicht zu den geldwäscherechtlichen Pflichten privilegierter Güterhändler unter Berücksichtigung der neuen GWG-Regelungen, in: Corporate Compliance Zeitschrift, 01/2021
US-Sanktionen gegen Venezuela reichen weit, in: Börsen-Zeitung, 01/2020
US-Sanktionen – ein unauflösbares Dilemma?, in: Börsen-Zeitung, 06/2018
Iran: Was deutsche Unternehmen in Iran jetzt beachten sollten, in: manager magazin, 05/2018
Alternative Zahlungswege im Iran-Geschäft gesucht - Unternehmen setzen zunehmend auf Kryptowährungen, in: Börsen-Zeitung, 11/2017
Der beste Schutz für Direktinvestitionen im Iran - ein österreichisch-iranisches Abkommen bewahrt vor Diskriminierung und bietet Zugang zu Schiedsgerichten, in: Der Standard, 10/2017
Iran-Investitionen schützen, in: FAZ, 08/2017
Ring-Fencing US Nationals on the Boards of EU Businesses, in: WorldECR, 09/2016
Iran: Der eingezäunte Vorstand aus Amerika, in: FAZ, 06/2016
Die Zustellung einer punitive damages-Sammelklage an beklagte deutsche Unternehmen: Zugleich ein Beitrag zum unnötigen transatlantischen Justizkonflikt – Internationalrechtliche Studien Vol. 54, 2009, 04/2009
Oft empfohlener Anwalt für M&A
TOP Anwalt 2026 für Gesellschaftsrecht und M&A
Oft empfohlener Anwalt für M&A
hervorragende Zusammenarbeit, umfängl. Expertise im M&A, Mandant
Empfohlener Anwalt für Fusionen und Übernahmen
Oliver Kirschner und Amir Ghassabeh verstehen es in besonderem Maße, Mandantenbedürfnisse, State-of-the-Art-M&A-Beratung sowie Dealstrategie zu verbinden. Unser Go-to-Team für alle Mid-Cap-M&A-Deals.
Beste Anwälte: Fusionen und Übernahmen
Beste Anwälte: Gesellschaftsrecht
TOP Anwalt für M&A
Beste Anwälte: Corporate Governance and Compliance Practice
Beste Anwälte: Fusionen und Übernahmen
Beste Anwälte: Gesellschaftsrecht
TOP Anwalt für M&A
TOP Anwalt für Gesellschaftsrecht
Häufig empfohlener Anwalt für M&A
„energetisch, vielversprechend“, Wettbewerber
TOP Anwalt für Mergers & Acquisitions
TOP Anwalt für Gesellschaftsrecht
Beste Anwälte: Gesellschaftsrecht
TOP Anwalt für Gesellschaftsrecht
TOP Anwalt für Mergers & Acquisitions
Umfassende rechtliche Beratung des US-Unternehmens Rhinestahl Corporation zu sämtlichen Aspekten im Rahmen der Akquisition der HYDRO Systems KG, einschließlich der Strukturierung, Due Diligence und Vertragsdokumentation. Mit der Übernahme erfolgt die Gründung von RH Aero Systems, einem Unternehmen für innovative Konzepte zur Luftfahrtunterstützung.
Press release
Unlocking Innovation in Defence: Insights from our Defence Tech roundtable with Sir Ben Wallace
von mehreren Autoren
Taylor Wessing berät Ortivity bei Kapitalbeteiligung durch Unigestion
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren
von Kathleen Munstermann-Senff, LL.M. (Medizinrecht) und Dr. Martin Jäger
von mehreren Autoren
von Ulf Gosejacob und Victoria Theresa Meyer, LL.M. (Cape Town)
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren
von mehreren Autoren