Unser internationales Team berät Mandanten national und global bei komplexen Großprojekten im industriellen Anlagenbau sowie bei Infrastruktur- und technologie-intensiven Projekten.
Wir verfügen über Expertise im Bereich der erneuerbaren Energien, insbesondere Offshore-Wind- und Solarenergie und arbeiten mit weltweit führenden Unternehmen bei der Errichtung von chemischen und pharmazeutischen Prozess- und Produktionsanlagen zusammen. Wir begleiten Technologiekonzerne bei der Entwicklung von Rechenzentren und beraten bei komplexen IT-Infrastruktur-Projekten. Die Mandantenberatung im Schiffbau, in der Luft- sowie Raumfahrt- und in der Satellitentechnik gehört ebenfalls zu unseren Schwerpunkten. Dabei verlieren wir die „klassischen“ Infrastrukturthemen wie Straßen, Eisenbahnen, Flughäfen und Häfen nicht aus dem Blickfeld.
Wir stehen über den gesamten Projektlebenszyklus an der Seite unserer Mandanten: von der RfP-Phase über die Gestaltung und Verhandlung der entsprechenden Projektverträge bis hin zur Bau- und Betriebsphase des Projekts einschließlich des rechtlichen Projekt- und Claims-Managements sowie der Streitbeilegung. Dazu gehören auch das rechtliche Projekt- und Schadenmanagement sowie Schlichtungen. Wir vertreten unsere Mandanten in Verfahren vor Gericht und in Schiedsverfahren, zum Beispiel nach ICC-Regeln.
Unsere Anwälte verfügen über umfangreiche praktische Erfahrung und Kompetenz in all diesen Projektphasen, vor allem bei der Analyse und Lösung von Herausforderungen, die sich bei der Umsetzung und Durchführung großer Projekte mit langen Laufzeiten ergeben.
Auch alle relevanten Schnittstellendisziplinen, die für den erfolgreichen Abschluss solcher Projekte erforderlich sind, einschließlich Vergabefinanzierung, Corporate, IP/IT sowie des juristischen Projektmanagements besetzen wir mit erfahrenen Teams. Somit profitieren Mandanten sowohl von unserer jahrzehntelangen Beratungsexpertise als auch von unserem Engagement für die Projekte und Projektpartner.
Beratung und Neugestaltung der Kontraktlogistikverträge für 13 bestehende Central-Warehouses in 10 europäischen Ländern.
Begleitung beim Bau einer Vielzahl von Rechenzentrumsprojekten, im Rahmen der Umsetzung der europäischen Data Centre Strategie mit Colocation und Developmentprojekten.
Unterstützung von Telefónica bei den Verhandlungen mit Allianz Capital Partners zur Einrichtung einer Co-Investment-Structure für eine mehrere EUR Milliarden umfassende Investition in die Breitbandinfrastruktur in Deutschland (einschließlich SHA, SPV-Strukturen, Investitionsvereinbarungen, JV-Vereinbarungen, Rahmenvereinbarungen, Entwicklungs- und Dienstleistungsvereinbarungen, Partner Dienstleistungen und Unterauftragsstruktur).
PressemitteilungBeratung bei mehreren Anlagenbauprojekten (Logistik, Prozessautomation) in Deutschland, den Niederlanden, Spanien, Italien und Polen.
Vergabe- und vertragsrechtliche Beratung bei der Ausschreibung der Beschaffung von Hochflurstraßenbahnen sowie vertragsrechtliche und strategische Beratung zur Beschaffung von Niederflurstraßenbahnen.
Umfassende rechtliche Beratung in Bezug auf die Verhandlung eines EPC-Vertrags mit mehreren Bietern für den Solarpark Agethorst (70,6 MWp) in Schleswig-Holstein.
PressemitteilungBeratung zu den Projektverträgen für Design-, Engineering und Bau (FEED, EPC) im Zusammenhang mit der Errichtung einer komplexen Carbon Capture and Storage (CCS)-Anlage, bestehend aus mehreren Großanlagen.
Beratung im Zusammenhang mit der Erweiterung einer Chemie-Produktionsanlage sowie bei der Erstellung und Verhandlung des EPC-Vertrags für den Bau einer Abwasseroxidationsanlage.
Beratung bei der Planung und dem Bau mehrerer großer pharmazeutischer Produktionsanlagen, insbesondere zu Planer- und Bauverträgen sowie baubegleitende Beratung, und Beratung bei der Durchsetzung von Ansprüchen.
Beratung des dänischen Windturbinenherstellers Vestas bei der Gestaltung und Verhandlung der Projektverträge für den Offshore-Windpark Nordlicht 1 von Vattenfall. Gegenstand der Verträge ist die Lieferung und Installation von 68 Turbinen des Typs V236-15.0 MW, einschließlich deren Wartung und Instandhaltung. Nordlicht 1 wird das größte Offshore-Windprojekt in Deutschland.
PressemitteilungAktuelle News & Insights
FIDIC – An introduction to the FIDIC Suite 2017
von mehreren Autoren
Neue EU-Russland-Sanktionen im Zuge der Ukraine-Krise
Überblick über beschlossene Maßnahmenpakete und Handlungsempfehlungen für Unternehmen
von mehreren Autoren
Das Sondervermögen Infrastruktur & Klimaschutz – Chancen für öffentlich-private Partnerschaften?
von mehreren Autoren
Neuer Rechtsrahmen für die kommerzielle Nutzung von CCS und CCU: Bundesregierung bringt mit einem Gesetzesentwurf Änderung des KSpG auf den Weg
von mehreren Autoren
Offshore Wind-Konverterplattformen als Flaschenhals der Energiewende? Neue Bundesregierung will Produktionskapazitäten bei deutschen Werften schaffen
von mehreren Autoren
Taylor Wessing’s Projects, Energy & Infrastructure Team befasst sich mit der Planung und dem Bau von Industrieanlagen, vor allem in den Bereichen erneuerbare Energien, Chemie, Pharma und bei allen technologisch komplexen Projekten, national und international. Diese Broschüre informiert über unsere Expertise, Schwerpunktsektoren und Services.
In unserer Practice Area Projects, Energy & Infrastructure befasst sich eine Gruppe hochspezialisierter Rechtsanwälte mit dem industriellen Anlagenbau einschließlich der Errichtung von Logistikanlagen, wie zum Beispiel (vollautomatisierten) Zentrallagern und Automationstechnik für Distributionszentren. Die Broschüre gibt einen Überblick über unsere Services, ausgewählte Referenzen und unser Team.
Taylor Wessing’s Projects, Energy & Infrastructure Team befasst sich mit der Planung und dem Bau von Industrieanlagen mit einem Schwerpunkt im Chemie- und Pharma-Anlagenbau, u.a. mit Produktions- und Verarbeitungsanlagen und bei allen technologisch komplexen Projekten, national und international. Diese Broschüre informiert über unsere Services, ausgewählte Referenzen und unser Team.
Wir sind eine der führenden Kanzleien für den Anlagenbau auf dem Markt und beraten die Offshore-Windindustrie seit Anbeginn. Wir beraten von der Entwicklungsphase, dem Entwurf und die Verhandlung von Projektverträgen bis hin zur Bau- und Betriebsphase und, falls erforderlich, einschließlich Claims Management. Diese Broschüre stellt unsere Services und Referenzen vor.
Wasserstoff wird eine Schlüsselrolle in der Energiewende und für den Klimaschutz spielen. Nach Ansicht der Europäischen Kommission soll Wasserstoff spätestens ab 2030 eine zentrale Rolle im europäischen Energiemarkt spielen. Unsere Broschüre zeigt die aktuellen Marktentwicklungen und gibt einen Überblick über den aktuellen Rechtsrahmen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich und der Tschechischen Republik.
Der Markt für Rechenzentren, der lange als Nische galt, ist mittlerweile eine etablierte und attraktive Assetklasse, die nicht zu unterschätzende Chancen für Investoren in einem dynamisch und schnell wachsenden Marktumfeld bietet. Aber er bringt hinsichtlich Investitionen und Realisierung eine Vielzahl von wirtschaftlichen und rechtlichen Herausforderungen mit sich. Wir beraten europaweit rechtsbereichsübergreifend zu Realisierung von und Investitionen in Rechenzentren.
Auf dem Weg zur Dekarbonisierung und einer stärkeren Sektorenkopplung sind Photovoltaik, Batteriespeicher und E-Mobilität eng miteinander verknüpft. Die Entwicklungen bringen eine Vielzahl von (rechtlichen) Herausforderungen mit sich. Wir unterstützen die Umsetzung von Geschäftszielen mit nachhaltiger Rechtsberatung und umfassender Expertise. Die Broschüre gibt einen Überblick über Expertise, Beratungsleistungen, Referenzen und Team.
Am 11. Januar 2024 trat der Data Act, eine neue EU-Rechtsvorschrift zur Harmonisierung der Regulierung der Datenwirtschaft, in Kraft. Er enthält Regeln über den Zugang zu und die faire Nutzung von Daten, um diese für alle zugänglicher zu machen und somit datengesteuerte Innovationen zu fördern. Der überwiegende Teil des Data Act wird ab dem 12. September 2025 in Kraft treten. Für den Maschinen- und Anlagenbau hat das Gesetz weitreichende Folgen.
Diese Broschüre bietet eine umfassende Analyse der überarbeiteten FIDIC-Vertragsbedingungen und beleuchtet deren Auswirkungen auf internationale Bau- Und Infrastrukturprojekte. Es behandelt zentrale Themen wie Risikoverteilung, Vertragsmanagement, Haftung und Streitbeilegung.
Offshore-Windparks haben das Potenzial, zu künftigen Produktionszentren für die Herstellung von grünem Wasserstoff in großem Maßstab zu werden, um den weltweit signifikant steigenden Bedarf zu decken. Das Potenzial für Power-to-X (P2X) und Offshore-Wasserstoffproduktion ist beträchtlich - die Realisierung jedoch kommt mit Herausforderungen. Viele Länder weltweit entwickeln ehrgeizige Strategien für grünen Wasserstoff. Drei von diesen, Dänemarks, der Niederlande und Deutschlands, werden hier betrachtet.
Taylor Wessing hat auch 2024 eine Veranstaltung des Netherlands Business Support Office / NBSO Hamburg des Trade Council of the Ministry of Foreign Affairs of Denmark ausgerichtet. Mit dem Ziel „North Sea Powerhouse“ sind zahlreiche Initiativen und Projekte verknüpft. Einen Einblick in ausgewählte Maßnahmenpläne und Initiativen sowie Prognosen zur Offshore-Marktentwicklung in der Nordsee erhalten Sie hier.
Interface
Wir denken das Recht der digitalen Zukunft – in unserem Tech-Magazin Interface schreiben internationale Kolleg:innen zu Digitalisierungs-Themen an den Schnittstellen von Wirtschaft und Recht. Ihre Beiträge sollen den Blick auf aktuelle Diskussionen schärfen und Denkanstöße für die Zukunft, abseits von rechtlichen Kommentierungen, geben.