7. August 2025
Veröffentlichungsreihe – 16 von 96 Insights
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 15.07.2025 mit Beschluss (Az. EnVR 1/24) entschieden, dass Netzbetreiber in Netzanschlussverfahren nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) einen Baukostenzuschuss (BKZ) für Batteriespeicher (BESS) auf Basis des Leistungspreismodells verlangen dürfen (Pressemitteilung des BGH; Volltext der Entscheidung). Damit klärte der BGH die Zulässigkeit dieser Praxis und räumte jegliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit eines BKZ für Batteriespeicher aus. Am 22.07.2025 hat der BGH zu diesem Beschluss auch die Entscheidungsgründe veröffentlicht.
Die Frage nach der Erhebung eines Baukostenzuschusses ist ein wesentlicher (Kosten-)Faktor bei der Realisierung von BESS-Projekten. Die Kosten liegen in Abhängigkeit von der Anschlusskapazität oftmals in einem ein- bis zweistelligen Millionenrahmen, weshalb die Entscheidung des BGH mit Spannung in der Branche erwartet wurde.
In der ersten Instanz hatte das OLG Düsseldorf entschieden, dass die Erhebung eines BKZ wegen einer Diskriminierung gegenüber anderen Anschlussnehmern im Wege des Leistungspreismodells ausgeschlossen sei. Hierbei war das OLG der Auffassung, dass die Besonderheiten von Batteriespeichern – insbesondere deren unterschiedliche Netzbeanspruchung im Vergleich zu einem „normalen“ Letztverbraucher – bei der BKZ-Berechnung berücksichtigt werden müssten. Demnach sei eine pauschale Anwendung des Leistungspreismodells der Bundesnetzagentur (BNetzA) nicht zulässig.
Der BGH hat die Entscheidung des OLG Düsseldorf aufgehoben und die Erhebung eines BKZ in Netzanschlussverfahren nach dem EnWG für zulässig erachtet. Er stellte fest, dass die Erhebung eines nach dem Leistungspreismodell kalkulierten BKZ für Batteriespeicher nicht gegen das Diskriminierungsverbot des § 17 Abs. 1 EnWG verstoße.
Der BGH erkennt zwar an, dass Batteriespeicher in technischer Hinsicht anders auf das Netz wirken als Letztverbraucher: Sie speichern den bezogenen Strom lediglich zwischen, geben ihn zeitlich versetzt wieder ab und können bei drohenden Netzengpässen sogar netzstützend wirken. Allerdings sei diese positive Netzbeeinflussung nicht zwingend dem jeweiligen Anschlussnetzbetreiber zurechenbar. Letztlich liege es an den Netzbetreibern, die konkreten Auswirkungen auf das Netz und mögliche Vermeidungen von Ausbaukosten zu bewerten. Eine generelle Diskriminierung gegenüber „normalen“ Letztverbrauchern könne jedoch nicht festgestellt werden.
Zu beachten ist jedoch die Frage, ob und inwieweit der individuelle Leistungspreis des jeweiligen Netzbetreibers zulässig ermittelt wurde. Hier wird zukünftig insbesondere das Positionspapier der Bundesnetzagentur zu berücksichtigen sein, welche eine Durchschnittspreisbildung über die letzten 3 Jahre vorsieht, sowie Absenkungsmöglichkeiten bei flexiblen Netzanschlussverträgen.
Das Urteil beseitigt die bisherige Rechtsunsicherheit, ob die Erhebung des BKZ bei Batteriespeicher zulässig ist, zumindest für das Netzanschlussverfahren nach dem EnWG. Hierdurch werden bisherige Zahlungs- und Rückforderungsvorbehalte grundsätzlich gegenstandlos und die bei den Netzbetreibern gebildeten Rückstellungen können aufgehoben werden. Zusätzlich kann sich die Speicherbranche nunmehr auf die Zahlung eines BKZ einstellen und dies in der Wirtschaftlichkeitsberechnung und Projektfinanzierung hinreichend berücksichtigen.
Das Urteil des BGH kann jedoch nicht als rechtlich abschließend angesehen werden. Unter anderem dürfte eine BKZ-Erhebung bei Speichern ab 100 MW weiterhin unzulässig sein. Für diese Speicher gilt nämlich abweichend zum EnWG die sog. KraftNAV, welche in § 8 Abs. 3 die Erhebung eines BKZ ausdrücklich untersagt.
Ungeklärt ist auch, inwieweit die Erhebung eines (signifikanten) Vorschusses auf den BKZ im laufenden Netzanschlussverfahren nach dem EnWG zulässig ist, da dieser im Grundsatz nur als Gegenleistung erhoben werden darf.
Die Entscheidung des BGH führt zwar zu einer gewissen Klärung, ist insgesamt neben der angekündigten Netzentgeltreform aber als Rückschlag für die Speicherbranche zu bewerten. Es bleibt abzuwarten, ob der Gesetzgeber die Rechtslage für Speicher positiv umgestaltet, um den notwendigen Flexibilitäten weiterhin Auftrieb zu verleihen. Zusätzlich bleiben insbesondere für Speicher ab 100 MW weiterhin rechtliche Unsicherheiten bei der Erhebung des BKZ bestehen. Angesichts der Vielzahl von weiteren Fragen, die sich derzeit im Netzanschluss- und Genehmigungsverfahren von Batteriespeichern stellen, ist zu hoffen, dass der Gesetzgeber und die Bundesnetzagentur stärker und schneller tätig werden, um dem „rechtsfreien“ Raum ein Ende zu setzen und für die Akteuren die notwendige Planungs- und Investitionssicherheit zu gewährleisten.
22. Oktober 2025
von mehreren Autoren
13. Oktober 2025
25. September 2025
von mehreren Autoren
23. September 2025
18. September 2025
von mehreren Autoren
15. September 2025
15. September 2025
8. September 2025
8. September 2025
von Dr. Michael Brüggemann, Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag)
21. August 2025
5. November 2025
von Johannes Schaadt-Wambach, LL.M. (Prag), Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
18. August 2025
von mehreren Autoren
7. August 2025
29. Juli 2025
9. Juli 2025
von mehreren Autoren
17. Juni 2025
von mehreren Autoren
20. Mai 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
15. Mai 2025
von mehreren Autoren
8. Mai 2025
von mehreren Autoren
17. April 2025
von mehreren Autoren
2. April 2025
von mehreren Autoren
31. März 2025
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
12. Februar 2025
10. März 2025
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
26. Februar 2025
von mehreren Autoren
29. Januar 2025
von mehreren Autoren
28. November 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
11. November 2024
Power Play: Renewable Energy Update
30. Oktober 2024
von mehreren Autoren
18. September 2024
von Dr. Christian Ertel, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
10. September 2024
18. Juli 2024
von Dr. Patrick Vincent Zurheide, LL.M. (Aberdeen), Dr. Julia Wulff
11. Juli 2024
von mehreren Autoren
21. Mai 2024
Power Play: Renewable Energy Update
18. März 2024
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
15. Februar 2024
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
16. Januar 2024
Power Play: Renewable Energy Update
28. Dezember 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. November 2023
Power Play: Renewable Energy Update
21. Dezember 2023
Power Play: Renewable Energy Update
16. Oktober 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Oktober 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
12. September 2023
Power Play: Renewable Energy Update
1. September 2023
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Alexander Schmalenberger, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
25. August 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
24. August 2023
von Dr. Niels L. Lange, LL.M. (Stellenbosch), Dr. Janina Pochhammer
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2023
Power Play: Renewable Energy Update
9. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
2. August 2023
von Birte Zeitner
Power Play: Renewable Energy Update
26. Juli 2023
von Dr. Julia Wulff
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
6. Juli 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Juni 2023
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
12. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2023
Power Play: Renewable Energy Update
4. April 2023
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
10. März 2023
Power Play: Renewable Energy Update
31. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
27. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
17. Januar 2023
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
20. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
13. Dezember 2022
Power Play: Renewable Energy Update
7. Dezember 2022
von mehreren Autoren
Power Play: Renewable Energy Update
29. November 2022
Power Play: Renewable Energy Update
26. August 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
21. Juli 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Christian Ertel
Power Play: Renewable Energy Update
4. Juli 2022
von Dr. Paul Voigt, Lic. en Derecho, CIPP/E, Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham)
Power Play: Renewable Energy Update
10. Juni 2022
Power Play: Renewable Energy Update
5. Mai 2022
Power Play: Renewable Energy Update
15. März 2022
Power Play: Renewable Energy Update
14. Februar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
4. Februar 2022
von Dr. Markus Böhme, LL.M. (Nottingham), Dr. Stefan Horn, LL.B.
Power Play: Renewable Energy Update
6. Januar 2022
Power Play: Renewable Energy Update
2. Dezember 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. September 2021
von Olav Nemling
Power Play: Renewable Energy Update
18. August 2021
Power Play: Renewable Energy Update
12. Juli 2021
von Carsten Bartholl
Power Play: Renewable Energy Update
8. Juni 2021
Power Play: Renewable Energy Update
25. Mai 2021
Power Play: Renewable Energy Update
29. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
23. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
9. März 2021
Power Play: Renewable Energy Update
21. Januar 2021