Salary Partner
One to Watch: Datenschutzrecht und IT-Recht
Fritz-Ulli Pieper berät als Fachanwalt für IT-Recht nationale und internationale Mandanten im IT-, Telekommunikations- und Datenschutzrecht. Er verfügt über besondere Erfahrung zu Rechtsfragen der Digitalregulierung und Künstlicher Intelligenz.
Seine Aufgabenschwerpunkte umfassen die Gestaltung von IT-Verträgen sowie AGB und die Begleitung von komplexen Datenschutzprojekten, ferner die Beratung von Telekommunikationsanbietern oder deren Vertragspartnern bei Infrastrukturprojekten und Produkteinführungen. Zudem berät er die öffentliche Hand bei großvolumigen IT- und Infrastrukturvorhaben, insbesondere das Bundesministerium des Innern. Aufgrund seiner langjährigen Befassung mit dem Thema „Künstliche Intelligenz und Recht“ hat er zahlreiche KI-Projekten unter anderem in Fragen der KI-Governance, KI-Verordnung und an der Schnittstelle von KI und Datenschutzrecht zum Erfolg verholfen.
Agile Verträge: Vertragsgestaltung bei agiler Entwicklung für Projektverantwortliche, in: dpunkt.verlag, 2017, zusammen mit Stefan Roock
Vertragsschluss mit KI, Anfechtung und Schadensersatz, in: Kaulartz/Braegelmann (Hrsg.), Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning, Verlag C.H.Beck, 2020
Möglichkeiten und Grenzen der Haftungsfreizeichnung, in: Linardatos (Hrsg.), Rechtshandbuch Robo Advice, Verlag C.H.Beck, 2020
Co-Autor der Kommentierungen zu Art. 6 Abs. 4, Art. 46, Art. 49, Art. 50 DS-GVO sowie §§ 23, 24 BDSG in: Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann (Hrsg.), Kommentar zu “Datenschutz-Grundverordnung mit Bundesdatenschutzgesetz” (2. Auflage, C.F. Müller, Heidelberg, 2020)
Wenn Maschinen Verträge schließen: Willenserklärungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz, in: GRUR-Prax 2019, 298-300
Künstliche Intelligenz und Datenschutzrecht – ein Überblick” in “BvD-NEWS – Das Fachmagazin für den Datenschutz” des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V., Ausgabe 01/2019, S. 14-17
Künstliche Intelligenz: Im Spannungsfeld von Recht und Technik, in InTeR – Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht, 2018, 9-15
Die Vernetzung autonomer Systeme im Kontext von Vertrag und Haftung, in: InTeR – Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht, 2016, 188-194
Das Kriterium der ‘Bestimmbarkeit’ bei Big Data-Analyseverfahren, CR – Computer & Recht, 2015, 724 – 729, zusammen mit Klaus Brisch
One to Watch: Datenschutzrecht und IT-Recht
Ones to Watch: Datenschutzrecht und IT-Recht
Empfohlener Anwalt für Datenschutzrecht
Top Anwalt 2022 für IT-Recht
Führender Anwalt im Datenschutzrecht
TOP Anwalt für IT-Recht
Detlef Klett, Fritz-Ulli Pieper, Mareike Gehrmann verfügen über überdurchschnittliches Fachwissen (...) Höchste Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit. Auch in zeitkritischen Situationen konnte man sich auf die Unterstützung verlassen.
Hervorgehoben als Kernanwalt für Informationstechnologie & Digitalisierung
von mehreren Autoren
#4: AI in Financial Services: The way ahead
von mehreren Autoren
Tech meets Law: Der AI Act kommt – wie die Umsetzung gelingt
von Tim de Klerck und Solange Baris
von mehreren Autoren
von Mike Vallance
von mehreren Autoren