Partner
TOP Anwalt 2026 für Urheber- und Medienrecht
Gregor Schmid ist Rechtsanwalt für Technologie und Medien mit den Schwerpunkten Datenschutz, Künstliche Intelligenz, Urheberrecht, Medien, IT-Recht und E-Commerce. Er berät regelmäßig bei Verhandlungen und Transaktionen, Finanzierungen und Joint Ventures sowie bei regulatorischen Aspekten des digitalen Geschäfts.
Zu seinen Mandantinnen und Mandanten zählen Technologie-Start-ups, ISPs, Games-, Film- und Fernsehunternehmen sowie Finanzinstitute und Investoren. Zudem ist Gregor Schmid erfahrener Berater in der Prozessführung bei komplexen Geschäftsstreitigkeiten. Der profilierte Rechtsexperte ist ein in den Bereichen Technologie und Datenschutz mehrfach ausgezeichneter und empfohlener Anwalt.
Gregor Schmid und Nico Jänicke sind Local Managers des Berliner Standortes von Taylor Wessing.
The final GPAI Code of Practice: Key insights, unresolved questions, and parallel regulatory tracks, News Alert 11.7.2025
The DSA, the EMFA and the AI content conundrum, Gregor Schmid, Nathalie Koch and Alexander Schmalenberger look at the legal implications of the European Media Freedom Act for AI-assisted journalism, TW Interface July 2025
Access to audiovisual media services under the European Accessibility Act. Gregor Schmid, Nathalie Koch and Caroline Bunz look at what the EAA means for media services, with a focus on German implementation, TW Interface July 2025
GPAI Code of Practice - Third Draft: Changes to the requirements for copyright compliance, March 2025
GPAI Code of Practice - Third Draft: Changes to the requirements for copyright compliance, März 2025
Neue Entscheidung des BGH: Birkenstock-Sandalen sind keine Kunst, Februar 2025
EU-Urheberrecht – weltweit? Zur Frage der extraterritorialen Wirkung der urheberrechtlichen Regelungen der KI-Verordnung, KIR 2025, 69
Neue Entscheidung des BGH: Birkenstock-Sandalen sind keine Kunst
GPAI Code of Practice - Third Draft: Changes to the requirements for copyright compliance
Der European Media Freedom Act, MMR 2024, 843, beck-online
The European Media Freedom Act - the EU's new approach to protecting media plurality and independent journalism, in: Interface, Juli 2024
AI, the Artificial Intelligence Act & Copyright, Mai 2024
Richtlinien und Guidelines für Let’s Plays, Urheberrecht und UrhDaG, in: MMR 2023, 638
Generative AI in gaming: immense potential... with some unanswered legal questions, in: Interface, Juli 2023
The European Media Freedom Act: a pan European media law?, in: Interface, Juni 2023
Digital Services Act – Zahl der „aktiven Nutzer“, „Dark Patterns“ und weitere aktuelle Fragestellungen nach Inkrafttreten des DSA, MMR-Aktuell 2023, 455779, beck-online
Urheberrecht für Games, in: Games und Recht, 2022
„Sein Auto, sein Entwurf“ – Wem gehört der Porsche 911? Anmerkung zu BGH, Urteil vom 7.4.2022, Gregor Schmid / Timm Düwel, ZUM 2022, 561
„Käfer-Lächeln“ und „Ei-Form“: Der VW-Käfer und das Urheberrecht., Anmerkung zu OLG Braunschweig, Urteil vom 10.3.2022, Timm Düwel / Gregor Schmid, ZUM-RD 2022, 377
Lizenzen/Nutzungsrechte, in: Digital Escrow - Rechtsschutz durch Hinterlegung digitaler Wirtschaftsgüter, 2022
Insolvenzfestigkeit von Nutzungsrechten, in: Digital Escrow - Rechtsschutz durch Hinterlegung digitaler Wirtschaftsgüter, 2022
Datenschutz , in: Digital Escrow - Rechtsschutz durch Hinterlegung digitaler Wirtschaftsgüter, 2022
Digital Services Act: Neues „Grundgesetz für Onlinedienste“? Auswirkungen des Kommissionsentwurfs für die Digitalwirtschaft, Gregor Schmid / Max Grewe, MMR 2021, S. 279, beck-online
Reale Gebäude und Gegenstände in Computerspielen. Reichstag, Humvees und Fußballtrikots – Nutzung ohne Lizenzen möglich? Gregor Schmid / Tim Düwel, MMR 2020, S. 155, beck-online
Einordnung eines Livestreams als Rundfunk – Anmerkung zum Urteil des VG Berlin vom 26.9.2019, MMR 2020, 271
Digital Services Act und Digital Markets Act: (Nicht nur) die e-Commerce-Richtlinie auf dem Prüfstand
Update Urheberrecht im Digitalen Binnenmarkt: Zur Implementierung der DSM-Urheberrechts-Richtlinie in Deutschland
Game Subsidies in Germany – Recent Developments, Interface, Ausgabe #24, August 2019
Neue Vertriebsstrukturen mit digitalem Content am Beispiel von E-Books, in: DGRI Jahrbuch 2014, S. 173 - 192
TOP Anwalt 2026 für Urheber- und Medienrecht
Top Kanzlei / Top Anwalt für Urheberrecht
Anwalt des Jahres: Medien und Entertainment
Beste Anwälte: Gewerblicher Rechtsschutz
Beste Anwälte: Medien- und Urheberrecht
Beste Anwälte: IT-Recht
Gregor Schmid verfügt über eine umfassende Praxis an der Schnittstelle zwischen E-Commerce, Urheberrecht sowie Datenschutz und unterstützt bei Lizenzverhandlungen sowie Transaktionen im digitalen Raum.
Auszeichnung als einer der Top-3 Urheberrechtsanwälte in Deutschland
Führender Name für Medien: Entertainment
Top Kanzlei/ Top Anwalt für Urheberrecht
Oft empfohlener Anwalt für Medienrecht
Beste Anwälte: Glücksspielrecht
Beste Anwälte: Medien- und Urheberrecht
Beste Anwälte: IT-Recht
Beste Anwälte: Gewerblicher Rechtsschutz
Empfohlener Anwalt für Datenschutzrecht
Hervorgehobener Anwalt für Medienrecht
Führender Name für Medien
Empfohlener Anwalt: Data Privacy & Protection
Empfohlener Anwalt: Information Technology
Oft empfohlener Anwalt für Medienrecht
Upvest ist ein Anbieter einer App-basierten Investitionsstruktur.
Das Start-up encentive hat für seine KI-basierte Industrielösung für optimiertes Energiemanagement bei einer Seed-Finanzierungsrunde 2,7 Millionen Euro frisches Kapital eingesammelt.
Press releaseBertelsmann Investments erwirbt für einen zweistelligen Millionenbetrag das Pharmatechnologie-Unternehmen EXTEDO.
Press releaseDas deutsche KI-Verteidigungsunternehmen Helsing hat in einer Serie-B-Finanzierungsrunde 223 Millionen US-Dollar (209 Millionen Euro) an Kapital eingeworben.
Press releaseOne of the premier developers of mobile free-to-play games and one of the leaders of the “idle” games genre, on its 75% acquisition by Ubisoft.
Press releaseWooga, the Berlin-based casual games developer, on its sale to Israeli mobile games company, Playtika Ltd.
Press release
von mehreren Autoren
Taylor Wessing berät encentive bei Seed-Finanzierung
von mehreren Autoren
The final GPAI Code of Practice: Key insights, unresolved questions, and parallel regulatory tracks
von mehreren Autoren
von Tim de Klerck und Solange Baris
von mehreren Autoren
von Mike Vallance