Der steigende Energiebedarf und der stetig wachsende Anteil erneuerbarer Energien machen flexible und schnell regelbare Kraftwerke unverzichtbar. Insbesondere moderne Gaskraftwerke spielen als Puffer und Brückentechnologie eine zentrale Rolle – sei es zur Absicherung der Versorgungssicherheit oder im Rahmen des Fuel Switch hin zu klimafreundlicheren Lösungen.
Taylor Wessing berät seit vielen Jahren umfassend zum Bau und Umbau von Kraftwerken – insbesondere im Kontext von Sektorenkopplung, Gas, GUD-Kraftwerken, KWK-Anlagen, Wasserstoff, Batterie-Großspeichern, Biomasse-Kraftwerken und Offshore-Wind-Infrastruktur. Unser interdisziplinäres Team bündelt fundierte Erfahrung und rechtliche Expertise aus dem Anlagenbau, dem Umwelt- und Planungsrecht, dem Energierecht sowie dem Vergaberecht und dem Beihilfe- bzw. Fördermittelrecht. Zudem beraten wir zu Verkauf, Kauf und zu sämtlichen Aspekten der Finanzierung sowie auch zu kartell- und fusionskontrollrechtlichen Fragestellungen. Aufgrund unserer umfassenden Erfahrung begleiten wir auch großvolumige Projekte mit schlanken, eingespielten Teams.
Wir unterstützen technisch komplexe und juristisch anspruchsvolle Projekte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg – von der vorvertraglichen Planungs- und Entwicklungsphase über die Strukturierung und Durchführung von Vergabeverfahren bis hin zu der Gestaltung, der Verhandlung und dem Abschluss der relevanten Projektverträge. Auch während der Planungs-, Errichtungs- und Betriebsphase begleiten wir unsere Mandanten eng – etwa im Rahmen des Vertrags- und Claimsmanagements. Wenn erforderlich, vertreten wir unsere Mandanten in streitigen Auseinandersetzungen – sowohl vor staatlichen Gerichten als auch in nationalen und internationalen Schiedsverfahren.
Mit Taylor Wessing haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der juristische Exzellenz mit technischem Verständnis und einem klaren Fokus auf pragmatische, wirtschaftlich tragfähige Ergebnisse verbindet.
Wir bieten unseren Mandanten Full Service: von der rechtlichen Begleitung der Vergabe über die Vertragsgestaltung und Implementierung bis zur Durchführung, Nachverfolgung und Streitbeilegung.
Beratung zu Lieferverträgen für Gasturbinen-Generator-Einheiten, die in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen eingesetzt werden.
Beratung bei Planung und Umsetzung eines Biomasseheizkraftwerks, inkl. Feasibility Study, EPC-Vertragsgestaltung, Claims-Management sowie Unterstützung bei Sicherheitenverwertung und Vertragsneuverhandlung nach Insolvenz des Hauptauftragnehmers.
Beratung im Zusammenhang mit der geplanten Veräußerung von Anteilen an einer deutschen Raffinerie an ein ausländisches Energieunternehmen. Umfassende rechtliche Unterstützung in den Bereichen Corporate/M&A, Energierecht, Kartell- und Fusionskontrolle sowie Investitionskontrollrecht.
Beratung bei einem Power-to-X-Großprojekt (u.a. Solar, Wind, Elektrolyse, Entsalzung) in Südafrika zur Erzeugung synthetischer Kraftstoffe auf Basis erneuerbarer Energien. Beratung insbesondere zur Ausgestaltung der Abnahmeverträge für grünes Ammoniak sowie zur Kooperationsvereinbarung zu Infrastrukturleistungen wie Lagerung, Transport und Hafenlogistik.
Beratung bei einem internationalen Großprojekt in Afrika zur Erzeugung von grünem Wasserstoff, einschließlich der vertraglichen Strukturierung und Koordination der Hauptgewerke. Entwicklung eines strategischen Setups, der Erstellung von Term Sheets, der Ausarbeitung der Projektverträge (u. a. FEED, EPC, EPCM) sowie beim juristischen Projektmanagement.
Umfassende planungsrechtliche Beratung bei der Entwicklung eines integrierten Sektorenkopplungsprojekts mit Photovoltaik, Windenergie, Wasserstoff- und Biomethanolproduktion sowie Batteriespeicherung.
Beratung bei der Gestaltung und Verhandlung der Projektverträge für das größte deutsche Offshore-Windprojekt (980 MW), Nordlicht 1, von Vattenfall. Gegenstand der Verträge ist die Lieferung und Installation von 68 Turbinen des Typs V236-15.0 MW mit einem Rotordurchmesser von 236 Metern, einschließlich deren Wartung und Instandhaltung.
Press releaseBeratung bei der Gestaltung und Verhandlung der Projektverträge mit RWE für das Offshore-Windprojekt Nordseecluster A. Gegenstand der Vereinbarungen sind die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 44 Turbinen des Typs V236-15.0 MW mit einem Rotordurchmesser von 236 Metern, einschließlich einer 5-jährigen Wartung sowie einer darauffolgenden Unterstützung im Betrieb.
Press releaseRechtliche Beratung von Vattenfall im Zusammenhang mit dem Verkauf der Braunkohleaktivitäten an EPH und PPF Investments, insbesondere zu energierechtlichen Fragen, Netzanschlussthemen und Entflechtung. Expertise aus vorheriger Tätigkeit.
Rechtliche Beratung von RheinEnergie beim Erwerb eines 49,62 %-Anteils am Kraftwerk Rostock von Vattenfall und RWE, insbesondere zu energierechtlichen Fragen wie Netzanschluss, Stromvermarktung, Brennstoffversorgung und gemeinsamer Betriebsführung. Expertise aus vorheriger Tätigkeit.
Rechtliche Beratung von E.ON beim Verkaufsprozess des Kraftwerks Helmstedt an die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH. Expertise aus vorheriger Tätigkeit inhouse während Secondment.
Beratung eines Energieunternehmens zu einem Liefervertrag für eine Gasturbine, einem Balance-of-Plant-EPC-Vertrag sowie einem langfristigen Wartungsvertrag im Zusammenhang mit einem 780-MW-Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk in Brasilien.
Aktuelle News & Insights
Neuer Rechtsrahmen für die kommerzielle Nutzung von CCS und CCU: Bundesregierung bringt mit einem Gesetzesentwurf Änderung des KSpG auf den Weg
von mehreren Autoren
Gas geben für die Energiewende – Die Pläne der neuen Bundesregierung zu Gas- und Dampfkraftwerken und das Ringen um die richtige Technologie bei erneuerbarer Energie
von mehreren Autoren
Update: Regierungswechsel als Türöffner für Carbon Capture and Storage und Carbon Capture and Utilization
von mehreren Autoren
Größter deutscher Offshore-Windpark – Taylor Wessing berät Vestas bei Projektverträgen für Offshore-Windpark Nordlicht 1
von mehreren Autoren
Das Sondervermögen Infrastruktur & Klimaschutz – wie geht es weiter?
von mehreren Autoren