Spannende Keynote und Paneldiskussion, mit anschließendem Get-Together mit Fingerfood.
Von der »wandernden Gebärmutter« über die »Hysterie« bis hin zum sich nur äußerst langsam wandelnden Verständnis für chronische Erkrankungen wie Endometriose: Das Verhältnis von Frauengesundheit und Medizin blickt auf eine erschütternde Geschichte. Die immer noch weit verbreitete Unkenntnis weiblicher Gesundheitsthemen liegt maßgeblich an mangelnden Daten weiblicher Patientinnen („gender data gap“), auch da Frauen in klinischen Studien unverhältnismäßig selten Probandinnen sind. Digitale Tools, beispielsweise für das Menstruations-Tracking, zur Verhütung, in der Schwangerschaft oder in der Perimeno- und Menopause, die von Frauen zunehmend genutzt werden, können ein erster Ausweg aus dem gender data gap sein. Es stellt sich demnach die Frage, inwiefern Datennutzung und digitale Lösungen das Potential haben, ein Katalysator für eine gendersensible Medizin zu sein.
Unsere gemeinsame Veranstaltung „Frauengesundheit endlich im Fokus: Werden digitale Anwendungen der Durchbruch für gendersensible Medizin sein?“ von Taylor Wessing und BVMed e.V. widmet sich dem Status Quo, den künftigen Möglichkeiten und notwendigen Voraussetzungen für den Einsatz von Digital Health in der Gendermedizin.
Moderiert wird die Veranstaltung von Natalie Gladkov (BVMed e.V.).
Prof. Sylvia Mechsner
Leiterin des Endometriosezentrum der Charité
Kristine Lütke
Mitglied des Deutschen Bundestages
Julia Neumann
CEO von Keleya
Dr. Ursula Marschall
Anästhesistin und Forschungsbereichsleiterin des BARMER Instituts für Gesundheitssystemforschung
Valentina Ullrich
Founder & CEO von Frieda Health
Natalie Gladkov
Leiterin Referat Digitale Medizinprodukte bei BVMed e.V.