Global betrachtet ist der Immobilien- und Bausektor für rd. 35-40% des CO2-Ausstoßes verantwortlich – ca. 70% davon entfallen auf den Betrieb von Bestandsimmobilien, 30% auf den Bereich Construction bzw. Neubau.
Diese Fakten schaffen auch bzw. insbesondere im Real Estate Kontext einen gewissen Handlungsdruck im Bereich ESG, wesentlich flankiert durch die EU-Taxonomie als gesamtwirtschaftliches Klassifizierungssystem für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten mit dem Ziel nachhaltiger Investitionen.
Das Thema ESG und Nachhaltigkeit spielt somit im Bereich Real Estate eine entscheidende und zukunftsweisende Rolle im Hinblick auf sämtliche Phasen des Immobilien(-investment)zyklus. ESG-Kriterien haben bereits im frühen Stadium einer Ankaufsprüfung bzw. der Planungsphase einer Projektentwicklung sowie im weiteren Verlauf Einfluss auf Investmentscheidungen. Green Buildings stehen dabei für nachhaltige Immobilien und nachhaltiges Bauen. Betrachtet man das (aktive) Asset Management werden auf Property- und Portfolio-Ebene ESG-Faktoren identifiziert und geeignete Maßnahmen implementiert, um Mehrwerte für Eigentümer und Fonds-Strukturen zu schaffen.
Eine entsprechende ESG-Konformität hat dabei unter anderem positiven Einfluss im Zusammenhang mit:
- der Vermeidung von Stranding Assets,
- dem Werterhalt bzw. der Wertsteigerung der Immobilie,
- der Cash-Flow-Stabilisierung und
- den Neben- und Betriebskosten.
Nicht zuletzt werden das fortlaufende Monitoring sowie die kontinuierliche Datenanalyse zu strategisch entscheidenden Erfolgsfaktoren auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene.
Als Full Service-Kanzlei bieten wir bei Taylor Wessing integrierte ESG-Beratung zu allen betroffenen Rechtsgebieten.
Im Rahmen unserer umfassenden Real Estate Expertise bieten wir unseren Mandanten und Mandantinnen detaillierte rechtliche Beratung auf Unternehmensebene zu ESG-Strategien und bei der Implementierung von ESG-Kriterien in sämtlichen relevanten Verträgen im Zusammenhang mit Ihrer Immobilie bzw. Ihrem Projekt.
Unser Beratungsspektrum im Bereich ESG in Real Estate umfasst dabei unter anderem die folgenden Schwerpunkte und Leistungen:
Konkret bezogen auf Ihre Immobilie bzw. Ihr Projekt
- Green Buildings gemäß EU-Taxonomie
- Green Leases und ESG-Klauseln
- CAPEX-Pläne
- Unterstützung bei komplexen Planungs- und Genehmigungsverfahren
- Identifikation und Bewertung von ESG-Risiken in Transaktionen
- Haftungsrisiken im Zusammenhang mit umweltrechtlichen Projekten
Konkret bezogen auf Ihr Immobilienunternehmen
- ESG-Strategien
- CSRD-Berichtsanforderungen und ESG im Sinne der EU-Taxonomie
- Green Finance
- Nachhaltigkeitsregulierung & Anforderungen der CSRD
- ESG-Ziele in Vergütungssystemen
- Kooperation von Unternehmen im Umweltschutz